~~~|| Übersetzte Autoren A || LiberLey Index ||~~~


APULEIUS

t


geb. um 125 n.C. in Madaura (Numidien)
gest. unter Mark Aurel (161-180)

Letzte Änderung 28.12.2008



Texte im Internet
  • Der Goldene Esel (ü A. Rode) [symbolon] [zeno.org]
    • Der Abschied der Venus (Metamorphosen 4,31,4-7) [Zimmermann]
  • Ein hubsche history von Lucius apuleius in gestalt eines esels verwandelt und verkert ward / [Nach dem Lat. des Poggii verteutscht von Niclas von Wil]. - Straßburg, 1509 [BSB - Digitalisat]
  • Amor und Psyche (ü E. Norden) [google books - Digitalisat mit beschränkter Ansicht)
  • Die Fabel von Amor und Psyche (ü Iohann Christan Elster). 1854 [google books - Digitalisat]

Sekundäres
  • Rudolf Helm: Apuleius' Apologie: ein Meisterwerk der zweiten Sophistik
  • L. Hölscher: Ueber die Schrift des Apuleius de mundo. 1846 (Digitalisat)
  • Heinrich Koziol: Der Stil des L. Apuleius. 1872 (Digitalisat mit beschränkter Ansicht)
  • Guntram Pintgen: Apuleius als Quelle für die Gesellschaft des Römischen Reiches (Digitalisat mit beschränkter Ansicht)
  • Frank Regen: Apuleius Philosophus Platonicus (Digitalisat mit beschränkter Ansicht)
  • Werner Riess: Apuleius und die Räuber. Ein Beitrag zur historischen Kriminalitätsforschung (Digitalisat mit beschränkter Ansicht)
  • uni-protokolle.de: Ein Dichter redet um sein Leben (Rezension von: Über die Magie. Darmstadt 2002)

© Helmut Schulze, 2003-2008
Impressum und Disclaimer