~~~|| Übersetzte Autoren H || LiberLey Index ||~~~


KNUT HAMSUN

geb. 1859 in Lom, Fylke Oppland, Norwegen
gest. 1952 in Nørholm bei Grimstad

Letzte Änderung 01.08.2009



Texte im Internet
  • Gesammelte Werke in zwölf Bänden. Deutsche Originalausgabe besorgt und herausgegeben von J. Sandmeier
    • 2. Band. Redakteur Lynge (Roman). Neue Erde (Roman). München 1922 [archive.org - Digitalisat]
  • Erzählungen. Ausgewählt und eingeleitet von Walter von Molo. München 1926 [archive.org - Digitalisat]
  • Gedämpftes Saitenspiel. 2008 [google books - Digitalisat mit beschränkter Ansicht]
  • Hunder - Leseprobe [berlinerliteraturkritik]
  • Kämpfende Kräfte. Novellen (ü Hermann Kiy). München 1905 [archive.org - Digitalisat]
  • Myterien - Leseprobe [lyrikwelt]
  • Unter Herbststernen. Roman (ü J. Sandmeier). München 1922 [archive.org - Digitalisat]
  • Victoria. Die Geschichte einer Liebe (ü Mathilde Mann). München 1921 [archive.org - Digitalisat]

Sekundäres
  • Thomas Borchert: Hamsuns "Pan" neu entdeckt (Die Berliner Literaturkritik, 18.07.09)
  • Stefan Häuser: Autobiographische Elemente in seinen Werken. 2008 (Digitalisat mit beschränkter Ansicht)
  • Aldo Keel: Dichter und Verräter. In Oslo streitet man sich darüber, ob ein Platz Knut Hamsuns Namen tragen soll (NZZ, 15.11.07)
  • Anja Klein: Knut Hamsuns "Fra det udbevidste Sjæleliv" und sein literarisches Programm um 1890. Haupseminararbeit 2007 (Digitalisat mit beschränkter Ansicht)
  • Christine Liebl: 150. Geburtstag von Knut Hamsun (Die Berliner Literaturkritik, 13.05.09)
  • perlentaucher: Kurzrezensionen
  • Wolf Schneider: Schlagschatten -- Knut Hamsun, Nestbeschmutzer (NZZ Folio 07/09)
  • Rüdiger Wartusch: Alles schwimmt auf dem Tablett (zu "Auf überwachsenen Pfaden" - Frankfurter Rundschau, 19.10.02)
  • Philipp Zöllner: Die Unmöglichkeit von Gegenwart in Knut Hamsuns "Pan". Studienarbeit 2009 (Digitalisat mit beschränkter Ansicht)

© Helmut Schulze, 2009
Impressum und Disclaimer