~~~|| Autoren S || LiberLey Index ||~~~


FRIEDRICH SCHLEGEL

geb. 1772 in Hannover
gest. 1829 in Dresden

Letzte Änderung 09.04.2005



Texte im Internet
  • Lucinde (Roman) [Gutenberg]
  • Aus den "Athenäums"-Fragmenten [philos-website]
  • Ontologia spiritualis [philos-website]
  • Theologia empirica. Von der wahren Liebe Gottes und dem falschen Mystizismus [philos-website]
  • Über die Diotima. In: Berlinische Monatschrift. 1783-1811. 1795, S. 30-64 [uni bielefeld - Faksimile]
  • Ueber die Grenzen des Schönen. In: Der neue Teutsche Merkur. 1790-1810. 1795, 2. Bd., S. 79-92 [uni bielefeld - Faksimile]
  • Über Diotima. In: Berlinische Monatschrift. 1783-1811. 1795, S. 154-186 [uni bielefeld - Faksimile]
  • Vom ästhetischen Werthe der Griechischen Komödie. In: Berlinische Monatschrift. 1783-1811. 1794, S. 485-504 [uni bielefeld - Faksimile]
  • Von den Schulen der Griechischen Poesie. In: Berlinische Monatschrift. 1783-1811. 1794 , S. 378 - 400 [uni bielefeld - Faksimile]

Lyrik

Sekundäres
  • Hartmut Ernst: {zu "Lucinde"}
  • Eberhard Fromm: Ästhet der Romantik. Friedrich von Schlegel
  • Thomas Neumann: In der redlichsten Absicht und fast ohne alle Ironie {Rezension zu "Matthias Schöning: Ironieverzicht. Friedrich Schlegels theoretische Konzepte zwischen Athenäum und Philosophie des Lebens"}
  • uni essen: {zu "Progressive Universalpoesie"}
  • uni essen: {zu "Über das Studium der griechischen Poesie"}

© Helmut Schulze, 2005
Impressum und Disclaimer