Projekt Gutenberg

Textsuche bei Gutenberg-DE:
Autoren A-Z: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
Gutenberg >

Richard Wilhelm

Richard Wilhelm

Geboren am 10.05.1873 in Stuttgart, gestorben am 02.03.1930 in Tübingen.

Richard Wilhelm war von 1899-1921 Missionar und Pfarrer in Tsingtau. 1924 übernahm er die Professur für Sinologie an der Universität Frankfurt. Gleichzeitig baute er das China-Institut auf, dessen erster Direktor er wurde. Seine Übersetzungen machten weite Kreise mit der chinesischen Lieratur bekannt.


Werke u.a.

  • 1911 Tao te king. Das Buch des Alten vom Sinn und Leben
  • 1912 Liä Dsie. Das wahre Buch vom südlichen Blütenland
  • 1924 I Ging. Das Buch der Wandlungen
  • 1928 Frühling und Herbst des Lü Bu We

ANZEIGE
Die Seele Chinas
Taschenbuch 13,99 €
Verlag Projekt Gutenberg-DE
ISBN: 978-3865116635

Richard Wilhelm wurde am 10. Mai 1873 in Stuttgart geboren. Er war von 1899 - 1921 Missionar und Pfarrer in Tsingtau. 1924 übernahm er die Professur für Sinologie an der Universität Frankfurt. Gleichzeitig baute er das China-Institut auf, dessen erster Direktor er wurde. Seine Übersetzungen machten weite Kreise mit der chinesischen Literatur bekannt.

In diesem 1925 erschienen Buch schildert Wilhelm seine Erlebnisse und Eindrücke, die er in 25 Jahren China gewonnen hat, bei seiner Arbeit als Missionar und auf Reisen. Auch wenn sich die politischen Verhältnisse seither völlig verändert haben: Land und Leute sind die gleichen geblieben. Dieses Buch ist eine gute Vorbreitung für Chinareisende, aber auch darüber hinaus eine empfehlenswerte Lektüre.


Im Projekt Gutenberg-DE vorhanden


ANZEIGE
Tao Te King: Das Buch vom Sinn und Leben
Taschenbuch 9,99 €
Verlag Projekt Gutenberg-DE
ISBN: 978-3865116901

Der Himmel ist ewig und die Erde dauernd.
Sie sind dauernd und ewig,
weil sie nicht sich selber leben.
Deshalb können sie ewig leben. Also auch der Berufene:
Er setzt sein Selbst hintan,
und sein Selbst kommt voran.
Er entäußert sich seines Selbst, und sein Selbst bleibt erhalten.
Ist es nicht also:
Weil er nichts Eigenes will,
darum wird sein Eigenes vollendet?

Der große Sinologe Richard Wilhelm übersetzte und kommentierte diesen 2500 Jahre alten Klassiker der chinesischen Philosophie im Jahr 1910.









TOP
Die Homepage wurde aktualisiert. Jetzt aufrufen.
Hinweis nicht mehr anzeigen.