Projekt Gutenberg

Textsuche bei Gutenberg-DE:
Autoren A-Z: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
Gutenberg > Matthias Claudius >

Der Wandsbecker Bote

Matthias Claudius: Der Wandsbecker Bote - Kapitel 156
Quellenangabe
typebook
booktitleDer Wandsbecker Bote
authorMatthias Claudius
year1975
publisherInsel Verlag
addressFrankfurt am Main
isbn3-458-31830-5
titleDer Wandsbecker Bote
pages27
sendergerd.bouillon@t-online.de
firstpub1775
Schließen

Navigation:

Das Gebet,
das, nach dem Lactanz, ein Engel in der Nacht den Lecinius lehrte und es ihn und sein ganzes Heer beten hieß, als er gegen den Maximinus die entscheidende Schlacht pro aris et focis halten sollte.

»Summe Deus, te rogamus: sancte Deus, te rogamus: omnem justitiam tibi commendamus: salutem nostram tibi commendamus: imperium nostrum tibi commendamus. Per te vivimus, per te victores et felices existimus. Summe, sancte Deus, preces nostras exaudi: brachia nostra ad te tendimus. Exaudi sancte, summe Deus.«

Ist sehr schön, denke ich, und könnt's wohl 'n Engel gemacht haben. Auch wird's, denke ich, ein jeder gleich verstehen, wenn er auch sonst kein Latein verstünde.[Da dies in Zeiten des Internet vielleicht nicht mehr gilt: »Höchster Gott, dich bitten wir: heiliger Gott, dich bitten wir: alle Gerechtigkeit legen wir auf dich: unser Heil vertrauen wir dir an. Durch dich leben wir, durch dich gehen wir als Sieger und Glückliche hervor. Höchster, heiliger Gott, erhöre unsere Bitten: unsere Arme strecken wir nach dir aus. Erhöre uns, heiliger, höchster Gott.«]

 << Kapitel 155  Kapitel 157 >> 






TOP
Die Homepage wurde aktualisiert. Jetzt aufrufen.
Hinweis nicht mehr anzeigen.