Projekt Gutenberg

Textsuche bei Gutenberg-DE:
Startseite    Genres    Neue Texte    Alle Autoren    Alle Werke    Lesetips    Shop    Information    Impressum
Autoren A-Z: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
Gutenberg > Emil Gött >

Mauserung

Emil Gött: Mauserung - Kapitel 2
Quellenangabe
typecomedy
booktitleGesammelte Werke Band 3
authorEmil Gött
year1911
editorRoman Woerner
publisherC. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung
addressMünchen
titleMauserung
pages174
created20120227
sendergerd.bouillon@t-online.de
Schließen

Navigation:

Personen

        Herlinde, eine Gräfin, als Kind verheiratet, bald Witwe, wenig über zwanzig Jahre
Ihre Tante, ältere Dame
Ein gräflicher Vetter, großer Junge von achtundzwanzig
Ein Fürst, alt, sich jünger gebend
im Hause der Gräfin:
    Roland, Sekretär, sechsundzwanzig
    Bechtold, Hausverwalter, gravitätischer Fünfziger
    Seyfried, Stallmeister, feuriger Graukopf
    Dienerinnen:
        Maria, siebzehn
        Bella, um die dreißig
Tristan, Rolands Bursche, Knirps, jünger als sein Herr
Lukas, Jäger des gräflichen Vetters, gegen die vierzig, rotnäsig
Konrad, Diener des Fürsten, Weißkopf
Ein Diener des Hauses, jüngerer Mensch
Männliche und weibliche Dienerschaft verschiedenen Alters

Ort: Schloß der Gräfin in großer deutscher Strom- und Berglandschaft

Zeit: Beginn der Aufklärung. Nach mündlicher und schriftlicher Äußerung des Dichters ist die Zeit der »ersten« Aufklärung gemeint, der Anfang des 17. Jahrhunderts.

 

 << Kapitel 1  Kapitel 3 >>