Projekt Gutenberg

Textsuche bei Gutenberg-DE:
Autoren A-Z: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
Gutenberg >

Jeremias Gotthelf

Gotthelf, Jeremias

Jeremias Gotthelf

eigentlich: Albert Bitzius, geboren am 4. 10. 1797 in Murten/Kanton Freiburg, gestorben am 22. 10. 1854 in Lützelflüh/Kanton Bern.

Gotthelf stammte aus einer alten Berner Beamten- und Pfarrersfamilie. Nach Besuch des dortigen Gymnasiums (1812-1814) erhielt er eine theologische Ausbildung auf der Berner Akademie (bis 1820). 1821 verbrachte er ein Semester in Göttingen und machte anschließend eine Reise durch Norddeutschland - seine einzige »Auslandserfahrung«. Danach war er zunächst Vikar beim Vater in Utzenstorf, dann in Herzogenbuchsee/Kanton Bern. Der Eintritt ins geistliche Amt ist zugleich der Beginn einer starken pädagogischen Tätigkeit, besonders auf dem Gebiet der Schulbetreuung und Lehrerausbildung, wobei sich Gotthelf, der sich politisch am (nicht radikalen) liberalen Flügel exponierte, bald in einen Streit mit den Behörden verwickelte. 1824 wurde er als Vikar an die "Kirche zum Heiligen Geist" in Bern berufen, 1831 auf die gleiche Stelle in Lützelflüh im Emmental, wo er ab 1832 als Pfarrer wirkte. 1833 heiratete er (drei Kinder).

Durch die Verfassung von 1831, die für Geistliche das Verbot politischer Betätigung aussprach, wurde seinem Engagement ein abruptes Ende gesetzt. Als eine Art Kompensation war Gotthelf zunächst auf der Ebene des Erziehungs- und Armenwesens energisch bemüht, die allgemeine Volksschule durchzusetzen; als großes Vorbild wirkte Pestalozzi. In die Zeit nach 1834 fallen seine schriftstellerisch-publizistischen Anfänge. Aus einer volkspädagogischen Aktion gegen den Alkoholismus gingen Gotthelfs erste Versuche in der Kurzerzählung hervor. 1841-1844 übernahm er die Redaktion des »Neuen Berner Kalenders«. Nach der Amtsenthebung als Schulkommissär 1845 infolge seiner Kritik am bernischen Erziehungsdepartement und überhaupt seiner zunehmend kritischen und konservativen Einstellung zu Staat und Gesellschaft wegen wurde Gotthelf zu einem immer unbequemeren Zeitgenossen; in seinen späteren Werken ist ein satirischer oder düsterer Grundton unüberhörbar.


Werke u.a.

  • 1837 Der Bauernspiegel
  • 1838 Die Wassernot im Emmental
  • 1838 Wie fünf Mädchen im Branntwein jämmerlich umkommen
  • 1839 Leiden und Freuden eines Schulmeisters
  • 1841 Wie Uli der Knecht glücklich wird
  • 1842 Die schwarze Spinne
  • 1843 Elsi die seltsame Magd
  • 1844 Geld und Geist
  • 1844 Wie Anne Bäbi Jowäger haushaltet und wie es ihm mit dem Doktern geht
  • 1846 Der Geldstag
  • 1847 Käthi, die Großmutter
  • 1847 Jakobs, des Handwerksgesellen, Wanderungen durch die Schweiz
  • 1849 Uli, der Pächter
  • 1850 Die Käserei in der Vehfreude
  • 1850 Das Erdbeeri Mareili
  • 1851 Zeitgeist und Berner Geist
  • 1852 Barthli der Korber

Im Projekt Gutenberg-DE vorhanden


ANZEIGE
Die Käserei in der Vehfreude
Taschenbuch 15,99 €
Verlag Projekt Gutenberg-DE
ISBN: 978-386511-697-0

»Die Vehfreudiger kannten zwei Dinge vortrefflich: erstlich ihr Vieh, zweitens ihre Weiber, und die waren handlich.«
Die Vehfreude ist eine Bauerngemeinde im Emmental. Kurzerhand beschließen die Männer des Dorfes, die für den Neubau einer Schule vorhandenen Mittel umzuwidmen und statt dessen eine Käserei aufzumachen, denn Schweizer Käse ist eine begehrte Ware und bringt viel Geld ein. Aber das Gemeinschaftswerk droht schon bald zu scheitern, da jeder nur möglichst viel Profit für sich selbst aus der Unternehmung schlagen will.

Dieser Roman, der zum Spätwerk von Jeremias Gotthelf gehört, ist ein Lehrstück für die Schwierigkeiten genossenschaftlicher Demokratie.



ANZEIGE
Geld und Geist
Taschenbuch 13,99 €
Verlag Projekt Gutenberg-DE
ISBN: 978-386511-698-7

»Jeremias Gotthelf hat den Roman ›Geld und Geist‹ vor über 160 Jahren geschrieben. Der Zwiespalt zwischen innerem Frieden, materiellem Wohlstand und Integrität hat dabei nichts von seiner Aktualität verloren. Korrupte Wirtschaftsvertreter und unmoralische Banken-Boni stehen heute im Gegensatz zu Nächstenliebe, Verantwortung und Nachhaltigkeit.«
NZZ



ANZEIGE
Wie Uli der Knecht glücklich wird
Eine Gabe für Dienstboten und Meisterleute

Taschenbuch 13,99 €
Verlag Projekt Gutenberg-DE
ISBN: 978-3-86511-784-7

Uli der Knecht ist ein liederlicher Bursche; er trinkt zuviel und arbeitet so schlecht, dass sein Meister ihn entlassen will. Im Laufe der Geschichte jedoch wendet sich sein Leben und Schicksal durch Einsicht und Gottes Fügung zum Guten: er wird Meisterknecht und kann Vreneli, die geliebte Braut gewinnen.

Uli der Pächter
Taschenbuch 15,99 €
Verlag Projekt Gutenberg-DE
ISBN: 978-386511-695-6

»Uli der Pächter« ist der acht Jahre später erschienene Folgeband von »Uli der Knecht«.
Uli und Vreneli sind verheiratet, zu etwas Wohlstand gekommen und pachten den Hof, auf dem Vreneli aufgewachsen ist. Durch die Last der Pachtzinsen wird Uli zu falschem und unehrlichem Verhalten verleitet, das sich bitter rächt: es droht der Verlust des Hofes. Aber durch Gottvertrauen und die Liebe und Tüchtigkeit seiner Frau erlangt Uli dennoch am Ende sein Glück.










TOP
Die Homepage wurde aktualisiert. Jetzt aufrufen.
Hinweis nicht mehr anzeigen.