Projekt Gutenberg

Textsuche bei Gutenberg-DE:
Autoren A-Z: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
Gutenberg >

Bernardin de Saint-Pierre

Saint-Pierre, Bernardin de

Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre

Geboren am 19. Januar 1737 in Le Havre; gestorben am 21. Januar 1814 in Éragny-sur-Oise.

Nach sehr zerstreuten und durchkreuzten Studien, die eine Reise nach Martinique mit seinem Oheim unterbrach, wurde Saint-Pierre eine Art Ingenieur ohne regelmäßiges Diplom. Er machte den hessischen Feldzug im Jahre 1760 mit, anschließend unternahm er ausgedehnte Reisen nach Malta, Rußland und Isle-de-France (Mauritius). 1771 ließ er sich in Paris nieder und suchte seinen Lebensunterhalt mit schriftstellerischen Arbeiten zu verdienen. Nach anfänglichen Mißerfolgen gelang ihm der Durchbruch mit den Études de la nature; von größter Bedeutung für diese Studien war sein inniger Verkehr mit Jean-Jacques Rousseau gewesen. Er wurde zum Lehrer des Dauphins bestimmt, zum Leiter des Botanischen Gartens gewählt und zum Professor der Moral berufen (Ämter, denen er nicht gewachsen war und die er bald wieder aufgeben mußte). 1798 wurde er durch eine Pension in sorgenfreie Lage versetzt.


Werke u.a.

  • 1773 Voyage à l'Isle-de-France
  • 1781 Arcadie
  • 1784-87 Études de la nature
  • 1787 Paul et Virginie (im 4. Band der Études; Paul und Virginie, übersetzt von G. Fink)
  • 1790 La chaumière indienne (deutsch: Die indische Hütte)

ANZEIGE
Paul und Virginie
Taschenbuch
9,99 €
Verlag Projekt Gutenberg-DE
ISBN: 9783865117335
Erschienen 2017

Paul und Virginie wachsen mit ihren Müttern, die man heute Aussteigerinnen nennen würde, auf Mauritius (»Isle-de-France« im Roman) glücklich und unbeschwert zusammen auf. Sie verlieben sich ineinander und es ist beschlossene Sache in der kleinen Gemeinschaft, das sie bald heiraten werden. Da trifft ein Brief der reichen und vornehmen Großtante ein, der Virginie nach Frankreich beordert. Die sittenstrenge, herzlose Tante versucht, Virginie in ein konformes Leben und eine »passende« Heirat zu drängen, aber Virginie verweigert sich diesen Plänen. Deshalb wird sie von der erbosten Tante zurückgeschickt und stirbt am Ende der Überfahrt auf tragische Weise.

Der Text und das Layout mit vielen Illustrationen sind der Ausgabe von 1840 entnommen. Die Rechtschreibung wurde nicht geändert.


Im Projekt Gutenberg-DE vorhanden








TOP
Die Homepage wurde aktualisiert. Jetzt aufrufen.
Hinweis nicht mehr anzeigen.