Projekt Gutenberg

Textsuche bei Gutenberg-DE:
Autoren A-Z: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
Gutenberg >

Octave Mirbeau

Mirbeau, Octave

Octave Mirbeau

Geboren am 16.02.1848 in Trévières/Calvados; gestorben am 16.02.1917 in Paris.

Mirbeau kämpfte im Deutsch-französischen Krieg, nach dessen Ende er als Journalist arbeitete und sowohl Theater- und Kunstkritiken als auch politische Artikel für verschiedene Zeitungen in Paris schrieb. 1885 übernahm Mirbeau die Ansichten des Anarchismus, denen er bis zu seinem Tod treu blieb.

Als einer der führenden anarchistischen Intellektuellen verfasste er regelmäßig Artikel für entsprechende Zeitschriften. Zur Zeit der Dreyfus-Affäre zahlte er die Strafe, zu der Émile Zola wegen seiner berühmten Schrift J'accuse...! verurteilt worden war.

Mirbeau war auch ein sehr bedeutender Kunstkritiker, der über die impressionistischen und avantgardistischen Bewegungen in Montmartre und Montparnasse schrieb, die er für die Basis einer Kulturrevolution in Frankreich hielt. Die Académie Goncourt wurde von ihm mitgegründet.

Octave Mirbeau wird die Entdeckung des belgischen Autors und Nobelpreisträgers Maurice Maeterlinck zugeschrieben. Außerdem trug er bedeutend zu den Karrieren von Camille Pissarro, Auguste Rodin, Claude Monet, Camille Claudel, Aristide Maillol, Félix Vallotton und anderer wichtiger Künstler seiner Zeit bei.

Neben über 2000 Kurzgeschichten und Artikeln schrieb Mirbeau auch mehrere Schauspiele und Romane.

Quelle: Wikipedia


Werke u.a.

  • 1886 Le Calvaire (dt: Ein Golgotha)
  • 1888 L'Abbé Jules (dt: Der Abbé, 1903)
  • 1890 Sébastien Roch (dt: 1902)
  • 1892-1893 Dans le ciel
  • 1899 Le Jardin des supplices (dt: Der Garten der Qualen, 1901)
  • 1900 Le Journal d'une femme de chambre (dt: Tagebuch einer Kammerjungfer, 1901)
  • 1901 Les 21 jours d'un neurasthénique
  • 1913 Dingo

Im Projekt Gutenberg-DE vorhanden








TOP
Die Homepage wurde aktualisiert. Jetzt aufrufen.
Hinweis nicht mehr anzeigen.