Projekt Gutenberg

Textsuche bei Gutenberg-DE:
Autoren A-Z: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
Gutenberg >

Paul Scheerbart

Scheerbart, Paul

Paul Scheerbart

(auch: Kuno Küfer)

Geboren am 8.1.1863 in Danzig; gestorben am 15.10.1915 in Berlin.

Der Sohn eines Danziger Zimmermanns wollte Missionar werden, wandte sich dann aber der Philosophie, der bildenden Kunst und schließlich der Literatur zu. Ab 1885 schrieb er Kunstkritiken für verschiedene Zeitungen. 1892 gründete er in Berlin den Verlag deutscher Phantasten; er war zeitlebens Außenseiter und schloß sich keiner gängigen Kunstrichtung an. Seine Bücher illustrierte er selbst. Die Expressionisten und Dadaisten ließen sich von ihm beeinflussen. Mit seiner Vorstellung von der Veränderung des Theaters hatte er Einfluß auf die Theaterkonzeption Alfred Jarrys.


Werke u.a.

  • 1889 Das Paradies. Die Heimat der Kunst
  • 1893 Ja... was... möchten wir nicht Alles! Ein Wunderfabelbuch
  • 1897 Ich liebe Dich! Ein Eisenbahn-Roman mit 66 Intermezzos
  • 1897 Tarub, Bagdads berühmte Köchin. Arabischer Kulturroman
  • 1897 Der Tod der Barmekiden. Arabischer Haremsroman
  • 1898 Na Prost! Phantastischer Königsroman
  • 1900 Die wilde Jagd. Ein Entwicklungsroman in acht anderen Geschichten
  • 1901 Rakkóx, der Billionär. Ein Protzenroman
  • 1901 Die Seeschlange. Ein See-Roman
  • 1902 Die große Revolution. Ein Mondroman
  • 1902 Immer mutig! Phantastischer Nilpferdroman
  • 1902 Liwûna und Kaidôh. Ein Seelenroman
  • 1902 Weltglanz. Ein Sonnen-Märchen
  • 1903 Kometentanz. Astrale Pantomime in zwei Aufzügen
  • 1903 Der Aufgang zur Sonne. Hausmärchen
  • 1904 Der Kaiser von Utopia. Ein Volksroman
  • 1904 Machtspäße. Arabische Novellen
  • 1904 Revolutionäre Theater-Bibliothek (Sammlung von Theaterstücken)
  • 1906 Münchhausen und Clarissa. Berliner Roman
  • 1909 Die Entwicklung des Luftmilitarismus und die Auflösung der europäischen Land-Heere, Festungen und Seeflotten
  • 1909 Kater-Poesie (Gedichte)
  • 1910 Das Perpetuum mobile. Die Geschichte einer Erfindung
  • 1912 Das große Licht. Ein Münchhausen-Brevier
  • 1912 Flora Mohr. Eine Glasblumen-Novelle
  • 1913 Lesabéndio. Ein Asteroiden-Roman
  • 1914 Das graue Tuch und zehn Prozent Weiß. Ein Damenroman
  • 1914 Glasarchitektur
  • 1921 Von Zimmer zu Zimmer (Briefe an seine Frau)

Im Projekt Gutenberg-DE vorhanden








TOP
Die Homepage wurde aktualisiert. Jetzt aufrufen.
Hinweis nicht mehr anzeigen.